Zui shui zhe 醉睡者
by Su Shi 蘇軾 (1037–1101)
Dynasty: Song 宋 (960–1279)
Included in: Wang Shihou 王世厚 and Zhang Houhou 張弘泓 (eds.). Quan Song shi 全宋詩 (Complete Song Poems), Beijing daxue guwenxian yanjiu suo Beijing: Beijing daxue chubanshe, 1998. 831.9608.
Compare translationsTranslations
3-
Günter Eich (1907–1972): Trunkenheit
–
in: Gundert, Wilhelm. Lyrik des Ostens. München: Carl Hanser Verlag, 1952. p. 354. –
in: Eich, Günter. Aus dem Chinesischen (1949, 1950/1951), Bibliothek Suhrkamp. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag, 1976. p. 109. –
in: Hucke, Helene (ed.). Eine Freude vertreibt hundert Sorgen. Fernöstliche Weisheiten. Köln: Buch und Zeit Verlagsgesellschaft mbH, 1985. p. 103. –
in: Bannach, Mark. Trinkpoesie. Gedichte aus aller Welt, Universal-Bibliothek. Stuttgart: Philipp Reclam jun., 1989. p. 44.
In Hucke (ed.), Eine Freude vertreibt hundert Sorgen, p. 103, only verses 1-2 are translated ("Es gibt Wege, schwer zu gehen."). Hucke gives no credit to translator(s). -
Alfred Forke (1867–1944): Trunkenheit
Display translation
Der Weg ist schwer, drum dünkt ihn besser, trunken sein. Auch sprechen fällt ihm schwer, drum schweigt er und schläft ein. Es ruht der Meister hier berauscht bei diesem Stein. Daß dieses Weisheit, sah'n die Alten noch nicht ein.–
in: Forke, Alfred. Dichtungen der Tang- und Sung-Zeit, Veröffentlichungen des Seminars für Sprache und Kultur Chinas an der Hamburgischen Universität. Hamburg: Friederichsen, de Gruyter & Co., 1929. p. 147. -
Karl Ganter (1945–2007): Trunkener Schläfer
–
in: Ganter, Karl. Gedichte und Lieder aus dem alten China. Düsseldorf: Selbstverlag, 1989. p. 83.
有道難行不如醉,有口難言不如睡。 先生醉臥此石間,萬古無人知此意。