怨情 “美人卷珠簾”
Li Bai 李白 (701–762)
美人卷珠簾,深坐顰蛾眉。
但見淚痕濕,不知心恨誰。
Die Weinende Alfred Forke (1867–1944)
— in: Forke, Alfred. Blüthen chinesischer Dichtung. Magdeburg: Commissionsverlag: Faber'sche Buchdruckerei, A. & R. Faber, 1899.
— in: Forke, Alfred. Dichtungen der Tang- und Sung-Zeit, Veröffentlichungen des Seminars für Sprache und Kultur Chinas an der Hamburgischen Universität. Hamburg: Friederichsen, de Gruyter & Co., 1929. p. 56.
Den Perlenvorhang schlug zurück die Maid,
Die zarten Brauen trüb' zusamm' gepreßt,
Von Tränentropfen ihre Wang' genäßt,
So saß sie da in tiefer Einsamkeit.
Ich möcht' wohl wissen, wem ihr Groll
Gilt, dessen jetzt ihr Herz so voll.
— in: Forke, Alfred. Dichtungen der Tang- und Sung-Zeit, Veröffentlichungen des Seminars für Sprache und Kultur Chinas an der Hamburgischen Universität. Hamburg: Friederichsen, de Gruyter & Co., 1929. p. 56.
Kummer Max Geilinger (1884–1948)
— in: Geilinger, Max. Chinesische Gedichte in Vierzeilern aus der Tang-Zeit 唐人絕句百首. Mit 6 Reproduktionen alter Gemälde aus dem kaiserlichen Palast zu Peking auf Tafeln und 20 Wiedergaben von Original-Pinselzeichnungen von Richard Hadl. Zürich: Rascher Verlag, 1944. p. 121.
Die Schöne hebt den Perlenvorhang hoch,
Die holden Augenbrau'n zusammenzieh'nd.
Du siehst die feuchte Spur von einer Träne;
Weshalb ihr Herz voll Qual ist, keiner weiß es.
Die Tränenspur Elisabeth Oehler-Heimerdinger (1884–1955)
— in: Oehler-Heimerdinger, Elisabeth. Das Frauenherz. Chinesische Lieder aus drei Jahrtausenden. Leipzig: Union Deutsche Verlagsgesellschaft, 1925. p. 64.
Die schönste aller Frauen
Sah ich den Vorhang ziehn,
Sie saß mit finstern Brauen
Tief in der Kammer drin.
Ich sah die Spur der Tränen,
Die sie kaum ausgeweint,
Und weiß nicht, wen ihr Sehnen
Damit gemeint.