All Sources
Without Author
- Ai Qing shi xuan 艾青詩選 Beijing: Renmin wenxue chubanshe, 1988.
- Qing Gaozong Qianlong: Yuzhi shiwen quanji 清高宗乾隆: 御制詩文全集 Beijing: Zhongguo renmin chuban bu, 1993.
- Yuzhi shiwen quanji 御制詩文全集 Beijing: Zhongguo renmin chuban bu, 1993.
- Der Wein, Bucher Miniatur. Frankfurt a. M.: Verlag C. J. Bucher, 1967.
- Die gute Welt. Karlsruhe: Der Karlsruher Bote, 1965.
- Hefte für ostasiatische Literatur.
- Bannach, Mark. Trinkpoesie. Gedichte aus aller Welt, Universal-Bibliothek. Stuttgart: Philipp Reclam jun., 1989.
- Bethge, Hans. Die chinesische Flöte. Nachdichtungen chinesischer Lyrik. Leipzig: Insel Verlag, 1907.
- Bethge, Hans. Pfirsichblüten aus China. Berlin: Ernst Rowohlt Verlag, 1923.
- Bethge, Hans. Die chinesische Flöte. Nachdichtungen chinesischer Lyrik. Leipzig: Insel Verlag, 1923.
- Bethge, Hans. Die chinesische Flöte. Nachdichtungen chinesischer Lyrik. Leipzig: Insel Verlag, 1920.
- Bogner, Ute. Gedichte. Eine Auslese. Weinheim: Zweiburgen-Verlag, 1979.
- Böhm, Gottfried. Chinesische Lieder aus dem Livre de Jade von Judith Mendes. In das Deutsche übertragen von Gottfried Böhm. München: Theodor Ackermann, 1873.
- Böhm, Hans. Lieder aus China. Nachdichtungen chinesischer Lyrik. Mit siebzehn Zeichnungen von Rudolf Grossmann. München: Verlagsbuchhandlung Georg D. W. Callwey, 1929.
- Brandes, Georg. Die chinesische Dichtung von Otto Hauser. Mit 9 Vollbildern in Tonätzung. Berlin W.: Marquardt Co., Verl.-Anst. G.m.b.H., 1905.
- Braun, Felix. Die Lyra des Orpheus. Lyrik der Völker in deutscher Nachdichtung. Wien: Paul Zsolnay Verlag, 1952.
- Cramer, Johann (ed.). Schi-King, oder Chinesische Lieder, gesammelt von Confucius. Neu und frei nach A. La Charme's lateinischer Übersetzung bearbeitet. Fürs deutsche Volk hg. von Johann Cramer, Das himmlische Reich. Oder China's Leben, Denken, Dichten und Geschichte, 4 vols. Crefeld: Verlag der J. H. Funcke'schen Buchhandlung, 1844.
- Debon, Günther. Chinesische Dichter der Tang-Zeit, Universal-Bibliothek. Stuttgart: Philipp Reclam jun., 1964.
- Debon, Günther. Mein Weg verliert sich fern in weißen Wolken. Chinesische Lyrik aus drei Jahrtausenden. Heidelberg: Verlag Lambert Schneider, 1988.
- Debon, Günther. Mein Haus liegt menschenfern, doch nah den Dingen. Dreitausend Jahre chinesischer Poesie. München: Eugen Diederichs Verlag, 1988.
- Debon, Günther. Herbstlich helles Leuchten überm See. Chinesische Gedichte aus der Tang-Zeit, Serie Piper. München, Zürich: R. Piper GmbH & Co. KG, 1989.
- Debon, Günther (ed.). Chinesische Weisheit. Übersetzt und herausgegeben von Günther Debon. Mit 23 Abbildungen, Universal-Bibliothek. Stuttgart: Philipp Reclam jun., 1993.
- Debon, Günther. Herbstlich helles Leuchten überm See. Chinesische Gedichte aus der Tang-Zeit, Serie Piper. München, Zürich: R. Piper GmbH & Co. KG, 1953.
- Debon, Günther. Ein weißes Kleid, ein grau Gebände. Chinesische Lieder aus dem 7.-12. Jh. v. Chr.. München: R. Piper & Co Verlag, 1957.
- Deutsches Friedenskomitee, n.N. Lieder und Gedichte für den Frieden. Berlin: Deutsches Friedenskomitee, 1952.
- Döhrn, Gerhard A. Kurzgedichte chinesischer Chan-Meister. Übersetzung, Kommentierung und Interpretation, Frankfurter China-Studien. Frankfurt a. M., Berlin, Bern, New York, Paris, Wien: Verlag Peter Lang GmbH, 1993.
- Donath, Andreas. Drachenboot und Dschunkensegel. Chinesische Schiffe in Farben und Versen, Das kleine Buch. Gütersloh: Sigbert Mohn Verlag, 1960.
- Donath, Andreas. Chinesische Gedichte aus drei Jahrtausenden, Fischer Bücherei. Frankfurt a. M.: Fischer Verlag, 1965.
- Ehrenstein, Albert. Chinesische Dichtungen. Lyrik, Werke. München: Klaus Boer Verlag, 1995.
- Ehrenstein, Albert. Ich bin der unnütze Dichter, verloren in kranker Welt. Nachdichtungen aus dem Chinesischen. Berlin-Friedenau: Friedenauer Presse im Verlag der Wolff's Bücherei Andreas Wolff, 1970.
- Ehrenstein, Albert. Das Gelbe Lied. Berlin: Deutsche Buchgemeinschaft, 1933.
- Eich, Günter. Aus dem Chinesischen (1949, 1950/1951), Bibliothek Suhrkamp. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag, 1976.
- Ellissen, Adolf. Thee- und Asphodelosblüten. Chinesische und neugriechische Gedichte. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1840.
- Ellissen, Adolf. Chinesische Gedichte. Leipzig; Wien: Bibliographisches Institut, 1888.
- Färber, Fritz. Damit uns Erde zur Heimat wird. Eine Gedichtsammlung. München: Bayerischer Schulbuch-Verlag, 1959.
- Fassmann, Kurt. Gedichte gegen den Krieg. München: Kindler Verlag, 1961.
- Fazzioli, Edoardo. Des Kaisers Apotheke. Die altchinesische Kunst, mit Pflanzen zu heilen. Aus dem italienischen übers. von Anna Eckner. Bergisch Gladbach: Weltbild / Gustav Lübbe Verlag, 2000.
- Feifel, Eugen. Moderne chinesische Poesie von 1919 bis 1982. Ein Überblick. Hildesheim, Zürich, New York: Georg Olms Verlag, 1985.
- Fetzer, Dorothee. Weisheiten des fernen Ostens. Bindlach: Gondrom Verlag, 1997.
- Fink-Henseler, Roland W. (ed.). Brevier fernöstlicher Weisheit. Sprichwörter, Aphorismen und Gedichte aus Japan und China. Bayreuth: Gondrom Verlag, 1984.
- Fleischer, Max. Der Porzellanpavillon. Nachdichtungen chinesischer Lyrik. Berlin, Wien, Leipzig: Paul Zsolnay Verlag, 1927.
- Forke, Alfred. Blüthen chinesischer Dichtung. Magdeburg: Commissionsverlag: Faber'sche Buchdruckerei, A. & R. Faber, 1899.
- Forke, Alfred. Dichtungen der Tang- und Sung-Zeit, Veröffentlichungen des Seminars für Sprache und Kultur Chinas an der Hamburgischen Universität. Hamburg: Friederichsen, de Gruyter & Co., 1929.
- Franke, Herbert. Kleines chinesisches Lesebuch. Eine Auswahl aus der klassischen Literatur Chinas. Köln: Staufen Verlag, 1941.
- Frevert, Hans (ed.). Die Masken des Krieges. Baden-Baden: Signal-Verlag Hans Frevert, 1969.
- Ganter, Karl. Gedichte und Lieder aus dem alten China. Düsseldorf: Selbstverlag, 1989.
- Geilinger, Max. Chinesische Gedichte in Vierzeilern aus der Tang-Zeit 唐人絕句百首. Mit 6 Reproduktionen alter Gemälde aus dem kaiserlichen Palast zu Peking auf Tafeln und 20 Wiedergaben von Original-Pinselzeichnungen von Richard Hadl. Zürich: Rascher Verlag, 1944.
- Goepper, Roger. Blumen aus dem Senfkorngarten. München: Hirmer Verlag, 1960.
- Goldscheider, Ludwig (ed.). Die schönsten Gedichte der Weltliteratur. Ein Hausbuch der Weltlyrik von den Anfängen bis heute. Wien, Leipzig: Phaidon-Verlag, 1933.
- Görsch, Horst. China erzählt. Ein Einblick in die chinesische Literatur. Berlin: Volk und Wissen volkseigener Verlag Berlin, 1953.
- Gösse, Susanne. Chinesische Akrobatik - Harte Stühle. Gedichte chinesisch/deutsch. Tübingen: konkursbuch Verlag Claudia Gehrke, 1995.
- Grabow, Hans (ed.). Die Lieder aller Völker und Zeiten, in metrischen deutschen Uebersetzungen und sorgfältiger Auswahl. Hamburg: Verlag von G. Kramer, 1880.
- Gu Zhengxiang 顧正祥. Ich lebe östlich des Ozeans. Chinesische Lyrik des 20. Jahrhunderts. Berlin: Oberbaum Verlag GmbH, 1996.
- Guenther, Johannes von. Unsterbliches Saitenspiel. Die schönsten Gedichte der Weltliteratur. Frankfurt a. M.: Verlag Das Goldene Vlies, 1956.
- Guenther, Johannes von. Lyrik aus aller Welt. Liebesgedichte, Ullstein Buch. Frankfurt a. M.: Ullstein Taschenbücher-Verlag, 1958.
- Gundert, Wilhelm. Lyrik des Ostens. München: Carl Hanser Verlag, 1952.
- Hamm, Peter. Welches Tier gehört zu dir? Eine poetische Arche Noah. München; Wien: Carl Hanser Verlag, 1984.
- Hart, Julius. Orient und Occident. Minden, Westfalen: Bruns Verlag-GmbH & Co. KG, 1885.
- Hart, Julius and Hart, Heinrich (eds.). Das Buch der Liebe. Eine Blütenlese aus der gesammten Liebeslyrik aller Zeiten und Völker. Leipzig: Verlag von Otto Wigand, 1882.
- Hauser, Otto. Chinesische Gedichte aus der Han-, Tang- und Sung-Zeit. Übersetzt und eingeleitet von Otto Hauser, Aus fremden Gärten 58. Weimar: Alexander Duncker Verlag, 1917.
- Hausmann, Manfred. Hinter dem Perlenvorhang. Frankfurt a. M.: S. Fischer Verlag, 1954.
- Haußmann, Conrad. "Im Tau der Orchideen" und andere chinesische Lieder aus drei Jahrtausenden. München: Albert Langen, Verlag für Literatur und Kunst, 1908.
- Hausmann, Manfred. Hinter dem Perlenvorhang. Frankfurt a. M.: S. Fischer Verlag, 1956.
- Hausmann, Manfred. Hinter dem Perlenvorhang. Zurich: Peter Schifferli Verlags AG "Die Arche", 1973.
- Heilmann, Hans. Chinesische Lyrik vom 12. Jahrhundert v. Chr. bis zur Gegenwart, Die Fruchtschale. München, Leipzig: R. Piper & Co., 1905.
- Hervey-Saint-Denys, Marquis d‘, Marie-Jean-Léon. Poésies de L‘époque des Thang. Paris: Amyot, 1862.
- Hoffmann, Alfred. Frühlingsblüten und Herbstmond. Ein Holzschnittband mit Liedern aus der Sung-Zeit, p. 112. Köln: Greven Verlag Köln, 1951.
- Horodisch, Abraham (ed.). Chinesische Gedichte. Gütersloh: Im Bertelsmann Lesering, 1964.
- Hucke, Helene (ed.). Eine Freude vertreibt hundert Sorgen. Fernöstliche Weisheiten. Köln: Buch und Zeit Verlagsgesellschaft mbH, 1985.
- Hundhausen, Vincenz. Chinesische Dichter in deutscher Sprache. Peking, Leipzig: Pekinger Verlag, 1926.
- Hundhausen, Vincenz. Chinesische Dichter des dritten bis elften Jahrhunderts. Eisenach: Erich Röth-Verlag, 1954.
- Hundhausen, Vincenz. Chinesische Dichter des dritten bis elften Jahrhunderts. In deutscher Nachdichtung von Vincenz Hundhausen. Eisenach: Erich Röth-Verlag, 1926.
- Jaspert, Reinhard (ed.). Lyrik der Welt. Ausland. Berlin: Safari-Verlag, 1948.
- Jaspert, Reinhard. Lyrik der Welt. Dichtungen des Auslands. Berlin: Safari-Verlag Carl Boldt, 1955.
- Jaspert, Reinhard. Lyrik der Welt. Lyrik und Weisheit des Auslandes. Berlin: Safari-Verlag, 1953.
- Jensen Fritz 严斐德. Opfer und Sieger. Nachdichtungen, Gedichte und Berichte. Berlin: Dietz Verlag, 1955.
- Jensen Fritz 严斐德. China siegt. Berlin: Dietz Verlag, 1950.
- Jolowicz, Heinrich. Blüthenkranz morgenländischer Dichtung. Breislau: Verlag von Eduard Trewendt, 1860.
- Jolowicz, Heinrich. Der poetische Orient. Leipzig: Verlag von Otto Wigand, 1853.
- Kandel, Jochen. Das chinesische Brevier vom weinseligen Leben. Heitere Gedichte, beschwingte Lieder und trunkene Balladen der großen Poeten aus dem Reich der Mitte. Bern: Scherz Verlag, 1985.
- Kandel, Jochen. Sinesisches Liebesbrevier. Gedichte aus dem alten China. Würzburg: Selbstverlag, 1995.
- Klabund. Das Blumenschiff. Berlin: Erich Reiss Verlag, 1921.
- Klabund. Dumpfe Trommel und berauschtes Gong, Insel Bücherei. Wiesbaden: Insel Verlag, 1952.
- Klabund. Das trunkene Lied. Die schönsten Sauf- und Trinklieder der Weltliteratur. Berlin: Erich Reiss Verlag, 1925.
- Klabund. Dichtungen aus dem Osten. Bd. II: Chinesische Gedichte. Nachdichtungen. Wien: Phaidon-Verlag, 1954.
- Klabund. Dichtungen aus dem Osten. Bd. II China: Chinesische Lyrik. Wien: Phaidon-Verlag, 1929.
- Klabund. Dumpfe Trommel und berauschtes Gong. Nachdichtungen chinesischer Kriegslyrik von Klabund, Insel Bücherei. Leipzig: Insel Verlag, 1915.
- Klöpsch, Volker. Der seidene Faden. Gedichte der Tang. Frankfurt a. M.: Insel Verlag, 1991.
- Klöpsch, Volker. "Die Poesie der Farben. Zu den sinnlichen Qualitäten chinesischer Dichtung am Beispiel der „Weise von Xizhou“ (Xizhou Qu 西洲曲)". In: Soffel, Christian and Schalmey, Tilman (eds.). Harmonie und Konflikt in China, Jahrbuch der Deutschen Vereinigung für Chinastudien 9. Wiesbaden: Harrassowitz, 2014, pp. 79–89.
- Klöpsch, Volker. Chinesische Liebesgedichte. Frankfurt a.M.: Insel Verlag, 2009.
- Klöpsch, Volker. Ausgewählte Gedichte der Tang (唐诗选), Da Zhonghua wenku 大中华文库. Beijing: Zhongguo renmin daxue chubanshe, 2016.
- Klöpsch, Volker. "Fünfzehn Vierzeiler der Tang". In: Hefte für ostasiatische Literatur 71 (2021), pp. 50–63.
- Klöpsch, Volker. "Lu Lun: Lieder aus den Grenzgebieten (biansai shi 邊塞詩). Acht Vierzeiler aus der Tang-Zeit". In: Hefte für ostasiatische Literatur 3 (1985).
- Kluge, Manfred (ed.). Gedichte für den Frieden. ausgewählt und herausgegeben von Manfred Kluge. München: Wilhelm Heyne Verlag, 1983.
- Korff, Maria and Wilhelm, Richard. Der Bambus wiegt sich im Winde. Lyrik chinesischer Dichter. Zürich, Stuttgart: Aldus Manutius Verlag, 1961.
- Korth, Michael (ed.). Schöner Jüngling, mich lüstet Dein. Liebesgedichte von Frauen. Frankfurt a. M.: Eichborn Verlag, 1988.
- Köser, Heide and Hetzer, Armin. Das Liederbuch der Chinesen. Guofeng. Frankfurt a. M.: Insel Verlag, 1990.
- Kubin, Wolfgang. Nachrichten von der Hauptstadt der Sonne. Moderne chinesische Lyrik 1919-1984. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag, 1985.
- Kürschner, Josef. China. Schilderungen aus Leben und Geschichte, Krieg und Sieg. Ein Denkmal den Streitern und der Weltpolitik. Leipzig: Verlag von Hermann Zieger, 1901.
- Lawitschka, Valérie. Die Glasfabrik. Gedichte chinesisch-deutsch. Tübingen: kunkursbuch Verlag Claudia Gehrke, 1993.
- Lepel, Felix von. Die Jadeschale. Ausgewählte Gedichte aus dem alten China, Die Drei-Ringe-Reihe. Berlin-Reinickendorf-West: Chronos Verlag, 1948.
- Lin, Yutang. Glück des Verstehens. Weisheit und Lebenskunst der Chinesen. Aus dem Engl. übers. von Liselotte und Wolff Eder. Berlin; Wien: Ullstein, 1981.
- Liu, Mau-Tsai. Chinesische Liebe, chinesischer Wein. Bonn: Georg Romberg, 1989.
- Lu Qinli 逯欽立 (ed.). Xian Qin Han Wei Jin Nanbeichao shi 先秦漢魏晉南北朝詩 Beijing: Zhonghua shuju, 1983.
- Margul-Sperber, Alfred. Weltstimmen. Nachdichtungen. Bukarest: Literaturverlag, 1968.
- Mehlig, Johannes (ed.). Stimmen des Orients: Arabische, persische, indische und chinesische Dichtungen. Leipzig: Insel-Verlag, 1965.
- Meier, Ernst. Morgenländische Anthologie. Klassische Dichtungen aus der sinesischen, indischen, persischen und hebräischen Literatur. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1875.
- Menzel, Wolfgang (ed.). Die Gesänge der Völker. Leipzig: Verlag von Gustav Mayer, 1851.
- Mühlenweg, Fritz. Tausendjähriger Bambus. Nachdichtungen aus dem Schi-king. Hamburg: Hans Dulk, 1945.
- Mühlenweg, Fritz. Tausendjähriger Bambus. Nachdichtungen aus dem Schi-king. Hamburg: Hans Dulk, 1956.
- Mühlenweg, Fritz. Tausendjähriger Bambus. Nachdichtungen aus dem Schi-king. Lengwil am Bodensee: Libelle Verlag, 1994.
- Oehler-Heimerdinger, Elisabeth. Das Frauenherz. Chinesische Lieder aus drei Jahrtausenden. Leipzig: Union Deutsche Verlagsgesellschaft, 1925.
- Oehlke, Waldemar. Chinesische Lyrik und Sprichwörter. Bremen-Horn: Walter Dorn-Verlag, 1952.
- Oehlke, Waldemar. Seele Ostasiens. Chinesisch-japanischer Zitatenschatz. Berlin: F.A. Herbig Verlagsbuchhandlung, 1941.
- Peng Dingqiu 彭定求 (ed.). Quan Tang shi 全唐詩 (Complete Tang Poems) Beijing: Zhonghua shuju, 1985.
- Pohl, Karl-Heinz. Der Pfirsichblütenquell. Tao Yuanming. Gesammelte Gedichte. Köln: Diederichs, 1985.
- Polko, Elise (ed.). Aus der Fremde. Neue Dichtergrüße vieler Herren Länder. Gesammelt von Elise Polko. Breslau: S. Schottlaender, 1879.
- Qian Zhonglian 錢仲聯 (ed.). Han chang li shi xi nian ji shi 韓昌黎詩繫年集釋 Shanghai: Shanghai guji chubanshe, 1998.
- Rheden, Peter (ed.). Chinesisch-deutsche Gedichte. Eine Zusammenstellung aus verschiedenen Quellen. Zweiter Teil: Zweites ausführliches Literaturverzeichnis – Mit Zitaten zu den Kapiteln: Chinesische Poesie, Literatur, Kultur, Gymnasial-Programm-Abhandlung aus dem XXIX. Jahresbericht des f.b. Vinzentinums in Brixen, Südtirol. Brixen: Verlag des f. b. Vinzentinums, 1904.
- Roscher, Achim (ed.). Tränen und Rosen. Krieg und Frieden in Gedichten aus fünf Jahrtausenden. Berlin: Verlag der Nation, 1965.
- Roscher, Achim (ed.). Tränen und Rosen. Krieg und Frieden in Gedichten aus fünf Jahrtausenden. Berlin: Verlag der Nation, 1967.
- Roscher, Achim (ed.). Tränen und Rosen. Krieg und Frieden in Gedichten aus fünf Jahrtausenden. Berlin: Verlag der Nation, 1990.
- Ruan Yuan 阮元 (ed.). Mao shi zheng yi 毛詩正義, Shi san jing zhu shu 十三經注疏 2. Taipei: Yee Wen Publishing Co., Ltd., 2001.
- Rückert, Friedrich. Schi-king. Chinesisches Liederbuch. Altona: J. F. Hammerich, 1833.
- Scherr, Johannes (ed.). Bildersaal der Weltliteratur. Aus dem Literaturschatz der Morgenländer (Inder, Chinesen, Hebräer, Araber, Perser, Türken), - der Alten (Hellen und Römer), - der Romanen (Provençalen, Italiener, Spanier, Portugiesen, Franzosen), - der Germanen (Engländer, Deutschen, Niederländer, Isländer, Schweden, Dänen), - der Slaven (Böhmen, Serben, Polen, Russen), - der Magyaren (Ungarn) und der Neugriechen. Stuttgart: Ad. Becker's Verlag, 1848.
- Scherr, Johannes (ed.). Bildersaal der Weltliteratur. Stuttgart: A. Kröner, 1869.
- Scherr, Johannes (ed.). Bildersaal der Weltliteratur, Band 1. Stuttgart: Gebrüder Kröner, 1885.
- Schlosser, Sophie. Wanderfrüchte. Sammlung auserlesener Poesien aller Zeiten. Mainz: Verlag von Franz Kirchheim, 1856.
- Schmidt, Ferdinand (ed.). Frühling und Liebe. Eine Auslese von Gedichten aller Zeiten und Völker. Berlin: 1851.
- Schneider, Georg. Maulbeerblatt und Seidenfalter, Langen-Müllers kleine Geschenkbücher. München: Albert Langen & Georg Müller Verlag GmbH, 1961.
- Schneider, Georg. Staub von einer Bambusblüte, Langen-Müllers kleine Geschenkbücher. München: Albert Langen & Georg Müller Verlag GmbH, 1955.
- Schumacher, Stephan (ed.). Wang Wei. Jenseits der weißen Wolken. Die Gedichte des Weisen vom Südgebirge. München: Deutscher Taschenbuch Verlag, 2009.
- Schwarz, Ernst. Chrysanthemen im Spiegel. Klassische chinesische Dichtungen. Berlin: Rütten & Loening, 1969.
- Schwarz, Ernst. Von den müßigen Gefühlen. Chinesische Liebesgedichte aus drei Jahrtausenden. Leipzig, Weimar: Verlag Gustav Kiepenheuer, 1978.
- Schwarz, Ernst. So sprach der Weise. Chinesisches Gedankengut aus drei Jahrtausenden. Berlin: Rütten & Loening, 1981.
- Schwarz, Ernst. Ein Spiegel ist des Weisen Herz. Sinnsprüche aus dem Alten China. München: Kösel-Verlag GmbH & Co., 1996.
- Sekles, Bernhard (ed.). Aus dem Schi-King. Leipzig: D. Rahter, 1907.
- Seliger, Paul (ed.). Der Völker Liebesgarten. Leipzig: Verlag Julius Zeitler, 1909.
- Siau-Mun-Tsin, Hotsang. Lieder der Ferne und der Weisheit. Chinesische Lyrik aus dreihundert Gedichten der Tang-Dynastie. Bremen: Angelsachsen-Verlag, 1923.
- Sieper, Bernhard (ed.). Eine kleine Blütenlese der Weltlyrik, p. 64. Wuppertal-Elberfeld: Hans Putty Verlag, 1946.
- Soffel, Christian and Schalmey, Tilman (eds.). Harmonie und Konflikt in China, Jahrbuch der Deutschen Vereinigung für Chinastudien 9. Wiesbaden: Harrassowitz, 2014.
- Steenberg, Carla and Hu, Hsiang-fan. Über die Bambusbrücke. Chinesische Miniaturen. Berlin: Theseus Verlag, 2000.
- Steenberg, Carla and Hu, Hsiang-fan. Die vier edlen in Malerei, Poesie und im Lied. Pflaumenblüte. Pfullingen: Günther Neske, 1983.
- Stolzenburg, Wilhelm. Östlicher Divan, Umdichtungen chinesischer Dichter. Baden: Ferdinant Acker in Wolfach, 1925.
- Storm, Kerstin. Kindheit in der Dichtung des Bai Juyi. Gossenberg: Ostasien, 2014.
- Strasser, Charlot. Das Drachenpferd. Chinesische Dichtungen, Betrachtungen darüber. Zürich, New York: Verlag Oprecht, 1942.
- Strauß, Victor von. Schi-king. Das kanonische Liederbuch der Chinesen. Heidelberg: Carl Winter's Universitätsbuchhandlung, 1880.
- Su Shi 蘇軾. Fu Cheng 傅成 and Mu Chou 穆儔 (eds.). Su Shi quan ji 蘇軾全集 (Complete Works of Su Shi) Shanghai: Shanghai guji chubanshe, 2000.
- Tang Guizhang 唐圭璋 (ed.). Quan Song ci 全宋詞 (Complete Song Ci) Beijing: Zhonghua shuju, 1965.
- Tatlow, Antony. Brechts chinesische Gedichte. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag, 1973.
- Treichlinger, Wilhelm Michael. Shu ist jagen gegangen. Chinesische Gedichte aus dem Schi-King.. Zürich: Verlag der Arche, 1948.
- Ulenbrook, Jan. Der Wind brach einen Blütenzweig. Chinesische Gedichte 中華詩. Baden-Baden: Holle Verlag, 1959.
- Ulenbrook, Jan. Pflaumenblüte und verschneiter Bambus: Chinesische Gedichte, Manesse Bibliothek der Weltliteratur. Zürich: Manesse Verlag, 1969.
- Vring, Georg von der. Streich Leise Saiten Musikant. Dichter der Welt über Musik. München: Albert Langen Georg Müller Verlag GmbH, 1957.
- Waley, Arthur and Meister, Franziska. Chinesische Lyrik aus zwei Jahrtausenden. Ins Deutsche übertragen von Franziska Meister. Hamburg: Marion von Schröder Verlag, 1951.
- Walf, Knut. Tao für den Westen. Weisheit, die uns nottut. München: Kösel-Verlag GmbH & Co., 1997.
- Walf, Knut (ed.). Tao für den Westen. Eine Hinführung. Munich: Kösel-Verlag, 1989.
- Wan Xia 萬夏 (ed.). Zhongguo xiandai shibian nian shi. Hou menglongshi quan ji 中國現代詩編年史. 後朦朧詩全集 Chengdu: Sichuan jiaoyu chubanshe, 1993.
- Li Bai 李白. Wang Qi 王琦 (comm.). Li Taibo quan ji 李太白全集 Beijing: Zhonghua shuju, 1977.
- Wang Shihou 王世厚 and Zhang Houhou 張弘泓 (eds.). Quan Song shi 全宋詩 (Complete Song Poems), Beijing daxue guwenxian yanjiu suo Beijing: Beijing daxue chubanshe, 1998.
- Weber-Schäfer, Peter. Altchinesische Hymnen aus dem 'Buch der Lieder' und den 'Gesängen von Ch'u'. Köln: Verlag Jakob Hegner, 1967.
- Weiskopf, Franz Carl. Gesang der Gelben Erde: Nachdichtungen aus dem Chinesischen. Berlin: Dietz Verlag, 1951.
- Weiskopf, Franz Carl. Gedichte und Nachdichtungen, Gesammelte Werke. Berlin: Dietz Verlag, 1960.
- Weiskopf, Franz Carl. China singt. Nachdichtungen aus dem Chinesischen. Leipzig: Philipp Reclam jun., 1955.
- Wentzel, Julius. Am Liederquell der Völker. Die klassische Lyrik der Weltliteratur. Leipzig: R. Voigtländer's Verlag, 1912.
- Wilhelm, Richard. Chinesisch-Deutsche Jahres- und Tageszeiten. Lieder und Gesänge. Jena: Eugen Diederichs, 1922.
- Wilhelm, Richard. Chinesische Sommergedichte. Qingdao: ohne Verlag, 1919.
- Wilhelm, Richard. Chinesische Wintergedichte. Qingdao: ohne Verlag, 1920.
- Wilhelm, Richard. Chinesische Herbstlieder. Qingdao: ohne Verlag, 1918.
- Wilhelm, Richard. Chinesische Frühlingsgedichte. Qingdao: ohne Verlag, 1919.
- Wille, Bruno. Die Weltdichter fremder Zungen und Schätze aus ihren Werken in deutscher Nachdichtung. Von den Veden bis Tolstoi.. Berlin: Märkische Verlagsanstalt, 1911.
- Wolfenstein, Alfred. Stimmen der Völker: Die schönsten Gedichte aller Zeiten und Länder. Amsterdam: Querido Verlag, 1938.
- Wolfgang, Otto. Die Porzellanpagode. Wien: Der Gloriette-Verlag, 1921.
- Wollheim da Fonseca, Anton Edmund. Die National-Literatur sämtlicher Völker des Orients. Eine prosaische und poetische Anthologie aus den besten Schriftstellern des gesamten Orients. Berlin: Verlag von Gustav Hempel, 1869.
- Xiao Tong 蕭統. Wen xuan 文選 Shanghai: Shanghai guji chubanshe, 2016.
- Yuan, Lü. Chinesische Lyrik der Gegenwart (Chinesisch/Deutsch). Stuttgart: Philipp Reclam jun., 1992.
- Zach, Erwin von. Hightower, James Robert (ed.). Han-Yü's poetische Werke, Harvard-Yenching Institute studies. Cambridge, Massachusetts: Harvard University Press, 1952.
- Zach, Erwin von. Die chinesische Anthologie, Harvard Yenching Institute Studies 18. Cambridge, Massachusetts: Harvard University Press, 1958.
- Zach, Erwin von. Sinologische Beiträge II. Übersetzungen aus dem Wen Hsüan. Jakarta: N.V. Drukkerij Lux, 1935.
- Zhu Jincheng 朱金城 (ed.). Bai Juyi yi ji jianjiao 白居易集箋校 (The Poetry of Bai Juyi, Annotated and Collated) Shanghai: Shanghai guji chubanshe, 2008.
- Zoozmann, Richard. Amors Possenspiel. Der "Unartigen Musenkinder" Neue Folge. Liebesgedichte und Schelmenstücke aus allen Zeiten und Zonen. Leipzig: Hesse & Becker Verlag, 1920.