Chun zhi ben ben 鶉之奔奔
Dynasty: Zhou 周 (1045 BC–256 BC)
Included in: Ruan Yuan 阮元 (ed.). Mao shi zheng yi 毛詩正義, Shi san jing zhu shu 十三經注疏 2. Taipei: Yee Wen Publishing Co., Ltd., 2001. 114.
Compare translationsTranslations
5-
Jochen Kandel : Die Wachteln paaren sich voll Ungeduld
–
in: Kandel, Jochen. Sinesisches Liebesbrevier. Gedichte aus dem alten China. Würzburg: Selbstverlag, 1995. p. 41. -
Heide Köser : Wachteln balzen
–
in: Köser, Heide and Hetzer, Armin. Das Liederbuch der Chinesen. Guofeng. Frankfurt a. M.: Insel Verlag, 1990. p. 45. -
Ernst Meier (1813–1866): Der schlechte Herr
Display translation
Wachteln und Elstern, die leben beisammen, Das weib- und männliche Geschlecht; Doch ich hab' einen ältern Bruder, Und der ist schlecht. Wachteln und Elstern, das Männchen und Weibchen, Die sind beisammen immer gern; Doch einen schlechten, schlechten Menschen Hab' ich zum Herrn.–
in: Meier, Ernst. Morgenländische Anthologie. Klassische Dichtungen aus der sinesischen, indischen, persischen und hebräischen Literatur. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1875. p. 43. -
Victor von Strauß (1809–1899): Schlimme Verwandtschaft
Display translation
Die Wachteln leben gleichgesellt, Die Eltern leben gleichgepaart. Der Mann ist nicht von guter Art, Der mir zum ältern Bruder ward. Die Eltern leben gleichgepaart, Die Wachteln leben gleichgesellt. Das Weib ist nicht von guter Art, Die mir als Fürstin ist gesellt.–
in: Strauß, Victor von. Schi-king. Das kanonische Liederbuch der Chinesen. Heidelberg: Carl Winter's Universitätsbuchhandlung, 1880. p. 120. -
Jan Ulenbrook (1909–2000): Die Wachtel lief so schleunigst fort
–
in: Ulenbrook, Jan. Der Wind brach einen Blütenzweig. Chinesische Gedichte 中華詩. Baden-Baden: Holle Verlag, 1959. p. 61. –
in: Ulenbrook, Jan. Pflaumenblüte und verschneiter Bambus: Chinesische Gedichte, Manesse Bibliothek der Weltliteratur. Zürich: Manesse Verlag, 1969. p. 55.
鶉之奔奔,鵲之彊彊。 人之無良,我以為兄。 鵲之彊彊,鶉之奔奔。 人之無良,我以為君。