Fa ke 伐柯
Dynasty: Zhou 周 (1045 BC–256 BC)
Included in: Ruan Yuan 阮元 (ed.). Mao shi zheng yi 毛詩正義, Shi san jing zhu shu 十三經注疏 2. Taipei: Yee Wen Publishing Co., Ltd., 2001. 301f.
Compare translationsTranslations
4-
Heide Köser : Den Axtgriff behauen
–
in: Köser, Heide and Hetzer, Armin. Das Liederbuch der Chinesen. Guofeng. Frankfurt a. M.: Insel Verlag, 1990. p. 134. -
Elisabeth Oehler-Heimerdinger (1884–1955): Werbung
Display translation
Wenn einer einen Beilstiel haut, Geht's ohne Beil nicht an. Und wie gewinnt man eine Braut? Man fragt den Mittelsmann. Zum Beilstielhaun, zum Beilstielhaun Ist auch das Maß nicht weit. Ich darf die holde Braut nun schaun, Die Opfer stehn bereit.–
in: Oehler-Heimerdinger, Elisabeth. Das Frauenherz. Chinesische Lieder aus drei Jahrtausenden. Leipzig: Union Deutsche Verlagsgesellschaft, 1925. p. 25. -
Victor von Strauß (1809–1899): Richtig gewählte Vermittlung
Display translation
Wer Beilstiel' haut, wie fängt er's an? Nicht ohne Beil bringt er's dahin. Nimmt man ein Weib, wie fängt man's an? Man kriegt's nicht ohne Werberin. Wer Beilstiel' haut, wer Beilstiel' haut, Der hat das Maß dazu nicht weit. Ich sehe die erwählte Braut, Und Körb' und Schaalen steh'n bereit.–
in: Strauß, Victor von. Schi-king. Das kanonische Liederbuch der Chinesen. Heidelberg: Carl Winter's Universitätsbuchhandlung, 1880. p. 248. -
Peter Weber-Schäfer (1935–2019): Hochzeitslieder, 1. "Wie haut man richtig einen Axtstiel"
–
in: Weber-Schäfer, Peter. Altchinesische Hymnen aus dem 'Buch der Lieder' und den 'Gesängen von Ch'u'. Köln: Verlag Jakob Hegner, 1967. p. 173f.
伐柯如何,匪斧不克。 取妻如何,匪媒不得。 伐柯伐柯,其則不遠。 我覯之子,籩豆有踐。