Dong men zhi yang 東門之楊
Dynasty: Zhou 周 (1045 BC–256 BC)
Included in: Ruan Yuan 阮元 (ed.). Mao shi zheng yi 毛詩正義, Shi san jing zhu shu 十三經注疏 2. Taipei: Yee Wen Publishing Co., Ltd., 2001. 253.
Compare translationsTranslations
13-
Johann Cramer : Abendklage
Display translation
Die Weiden vor dem Ostthor stehn Mit Zweigen hoch und dicht. "O laß dich dort, mein Liebchen, sehn, Ich komm' im Abendlicht." Schon zeiget sich der Abendstern, Schon sieht man sich die Weiden Mit seinem Schein bekleiden, Sie aber bleibt noch fern! Die Weiden vor dem Ostthor stehn Mit Zweigen hoch und dicht. "O laß dich dort, mein Liebchen, sehn, Ich komm' im Abendlicht." Schon zeiget sich der Abendstern, Sich schadenfroh zu weiden An meinem Herzensleiden, Sie aber bleibet fern!–
in: Cramer, Johann (ed.). Schi-King, oder Chinesische Lieder, gesammelt von Confucius. Neu und frei nach A. La Charme's lateinischer Übersetzung bearbeitet. Fürs deutsche Volk hg. von Johann Cramer, Das himmlische Reich. Oder China's Leben, Denken, Dichten und Geschichte, 4 vols. Crefeld: Verlag der J. H. Funcke'schen Buchhandlung, 1844. p. 104. –
in: Jolowicz, Heinrich. Blüthenkranz morgenländischer Dichtung. Breislau: Verlag von Eduard Trewendt, 1860. -
Conrad Haußmann (1857–1922): Ich hab' von Weiden überdacht
Display translation
Ich hab' von Weiden überdacht, Das alte Tor so gern; Auf Abend war es ausgemacht. Und nun nach langer, banger Nacht Erscheint der – Morgenstern. Es steht und grünt der Weiden Pracht Da draußen vor dem Tor; Auf Abend war es ausgemacht. Und nun steigt, einsam aufgewacht, Der Morgenstern empor.–
in: Haußmann, Conrad. "Im Tau der Orchideen" und andere chinesische Lieder aus drei Jahrtausenden. München: Albert Langen, Verlag für Literatur und Kunst, 1908. p. 20. –
in: Goldscheider, Ludwig (ed.). Die schönsten Gedichte der Weltliteratur. Ein Hausbuch der Weltlyrik von den Anfängen bis heute. Wien, Leipzig: Phaidon-Verlag, 1933. p. 56. -
Jochen Kandel : Die Weiden am Osttor
–
in: Kandel, Jochen. Sinesisches Liebesbrevier. Gedichte aus dem alten China. Würzburg: Selbstverlag, 1995. p. 72. -
Heide Köser : Vorm Osttor die Pappeln
–
in: Köser, Heide and Hetzer, Armin. Das Liederbuch der Chinesen. Guofeng. Frankfurt a. M.: Insel Verlag, 1990. p. 116f. -
Mau-Tsai Liu (1914–2007): Pappeln am Osttor
–
in: Liu, Mau-Tsai. Chinesische Liebe, chinesischer Wein. Bonn: Georg Romberg, 1989. p. 27.
Excerpt of the second stanza -
Fritz Mühlenweg (1898–1961): Sie läßt ihn warten
–
in: Mühlenweg, Fritz. Tausendjähriger Bambus. Nachdichtungen aus dem Schi-king. Hamburg: Hans Dulk, 1945. p. 45. –
in: Mühlenweg, Fritz. Tausendjähriger Bambus. Nachdichtungen aus dem Schi-king. Hamburg: Hans Dulk, 1956. p. 53. –
in: Mühlenweg, Fritz. Tausendjähriger Bambus. Nachdichtungen aus dem Schi-king. Lengwil am Bodensee: Libelle Verlag, 1994. p. 39. -
Friedrich Rückert (1788–1866): Abendklage
Display translation
Vorm Ostthor stehn die Weiden Mit Zweigen hoch und dicht. "Dahin laß dich bescheiden, Ich komm' im Abendlicht." Der Abendstern schon bricht Hervor, um zu bekleiden Mit goldnem Saum die Weiden, Und sie erscheinet nicht. Vorm Ostthor stehn die Weiden Mit Zweigen hoch und dicht. "Dahin laß dich bescheiden, Ich komm' im Abendlicht." Der Abendstern schon bricht Hervor, um sich zu weiden Am Anblick meiner Leiden, Und sie erscheinet nicht.–
in: Rückert, Friedrich. Schi-king. Chinesisches Liederbuch. Altona: J. F. Hammerich, 1833. p. 148. –
in: Schmidt, Ferdinand (ed.). Frühling und Liebe. Eine Auslese von Gedichten aller Zeiten und Völker. Berlin: 1851. –
in: Wollheim da Fonseca, Anton Edmund. Die National-Literatur sämtlicher Völker des Orients. Eine prosaische und poetische Anthologie aus den besten Schriftstellern des gesamten Orients. Berlin: Verlag von Gustav Hempel, 1869. p. 829. –
in: Goldscheider, Ludwig (ed.). Die schönsten Gedichte der Weltliteratur. Ein Hausbuch der Weltlyrik von den Anfängen bis heute. Wien, Leipzig: Phaidon-Verlag, 1933. p. 52f. -
Georg Schneider (1902–1972): Wartend verbrachte Nacht
–
in: Schneider, Georg. Maulbeerblatt und Seidenfalter, Langen-Müllers kleine Geschenkbücher. München: Albert Langen & Georg Müller Verlag GmbH, 1961. p. 20. -
Victor von Strauß (1809–1899): Getäuschte Erwartung
Display translation
Die Weiden an dem Osterthor Die steh'n in vollem Blätterflor. Auf Abend war die Zeit bestimmt, – Nun strahlt der Morgenstern hervor. Die Weiden an dem Osterthor Die steh'n in vollem Blätterkranz. Auf Abend war die Zeit bestimmt, – Nun strahlt der Morgenstern mit Glanz.–
in: Strauß, Victor von. Schi-king. Das kanonische Liederbuch der Chinesen. Heidelberg: Carl Winter's Universitätsbuchhandlung, 1880. p. 224. -
Wilhelm Michael Treichlinger (1902–1973): Am Osttor bei den Weiden
–
in: Treichlinger, Wilhelm Michael. Shu ist jagen gegangen. Chinesische Gedichte aus dem Schi-King.. Zürich: Verlag der Arche, 1948. p. 16. -
Jan Ulenbrook (1909–2000): Am Osttor steht ein Weidenbaum
–
in: Ulenbrook, Jan. Der Wind brach einen Blütenzweig. Chinesische Gedichte 中華詩. Baden-Baden: Holle Verlag, 1959. p. 78. –
in: Ulenbrook, Jan. Pflaumenblüte und verschneiter Bambus: Chinesische Gedichte, Manesse Bibliothek der Weltliteratur. Zürich: Manesse Verlag, 1969. p. 63. -
Arthur Waley (1889–1966) and Franziska Meister (1908–?): Getäuschte Erwartung
–
in: Gundert, Wilhelm. Lyrik des Ostens. München: Carl Hanser Verlag, 1952. p. 238. -
Arthur Waley (1889–1966) and Franziska Meister (1908–?): Sechzehn Lieder der Werbung, 15. "Am östlichen Tor bei den Weiden"
–
in: Waley, Arthur and Meister, Franziska. Chinesische Lyrik aus zwei Jahrtausenden. Ins Deutsche übertragen von Franziska Meister. Hamburg: Marion von Schröder Verlag, 1951. p. 22.
東門之楊,其葉牂牂。 昏以為期,明星煌煌。 東門之楊,其葉肺肺。 昏以為期,明星晢晢。