Huang he lou song meng hao ran zhi guang ling 黃鶴樓送孟浩然之廣陵
by Li Bai 李白 (701–762)
Dynasty: Tang 唐 (618–907)
Included in: Peng Dingqiu 彭定求 (ed.). Quan Tang shi 全唐詩 (Complete Tang Poems) Beijing: Zhonghua shuju, 1985. 174.1785.
Compare translationsTranslations
11-
Günther Debon (1921–2005): Am Turm zum Gelben Kranich gab ich dem Mong Hau-jan das Geleit, als er nach Guang-ling fuhr
–
in: Debon, Günther. Mein Haus liegt menschenfern, doch nah den Dingen. Dreitausend Jahre chinesischer Poesie. München: Eugen Diederichs Verlag, 1988. p. 98. -
Günther Debon (1921–2005): Am Turm zum Gelben Kranich gebe ich dem Mong Hao-jan das Geleit, als er nach Guang-ling fuhr
–
in: Debon, Günther. Mein Weg verliert sich fern in weißen Wolken. Chinesische Lyrik aus drei Jahrtausenden. Heidelberg: Verlag Lambert Schneider, 1988. p. 88. -
Günther Debon (1921–2005): Zum Geleit
–
in: Debon, Günther. Herbstlich helles Leuchten überm See. Chinesische Gedichte aus der Tang-Zeit, Serie Piper. München, Zürich: R. Piper GmbH & Co. KG, 1953. p. 14. -
Andreas Donath (1934–): Abschied von Meng Hau-Jan
–
in: Donath, Andreas. Drachenboot und Dschunkensegel. Chinesische Schiffe in Farben und Versen, Das kleine Buch. Gütersloh: Sigbert Mohn Verlag, 1960. p. 16. -
Albert Ehrenstein (1886–1950): Abschied von Meng Hao Jan
–
in: Ehrenstein, Albert. Chinesische Dichtungen. Lyrik, Werke. München: Klaus Boer Verlag, 1995. Vol. 3/I, p. 322. -
Günter Eich (1907–1972): Abschied für Mëng Hau-jan im Haus "Zum Gelben Kranich"
–
in: Gundert, Wilhelm. Lyrik des Ostens. München: Carl Hanser Verlag, 1952. p. 296. –
in: Eich, Günter. Aus dem Chinesischen (1949, 1950/1951), Bibliothek Suhrkamp. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag, 1976. p. 37. –
in: Bogner, Ute. Gedichte. Eine Auslese. Weinheim: Zweiburgen-Verlag, 1979. p. 312. -
Max Geilinger (1884–1948): Der Turm des gelben Kranichs
Display translation
Den Turm des gelben Kranichs ließest du und gerne Gingst du; ein Frühlingsnebel hüllt Yang-Tschau; Dein Segel – einsam – treibt zur Dämmerferne, Wo trauernd sich der Strom verliert in dunkles Grau.–
in: Geilinger, Max. Chinesische Gedichte in Vierzeilern aus der Tang-Zeit 唐人絕句百首. Mit 6 Reproduktionen alter Gemälde aus dem kaiserlichen Palast zu Peking auf Tafeln und 20 Wiedergaben von Original-Pinselzeichnungen von Richard Hadl. Zürich: Rascher Verlag, 1944. p. 54. -
Manfred Hausmann (1898–1986): Lebwohl
–
in: Hausmann, Manfred. Hinter dem Perlenvorhang. Frankfurt a. M.: S. Fischer Verlag, 1954. p. 35. –
in: Hausmann, Manfred. Hinter dem Perlenvorhang. Frankfurt a. M.: S. Fischer Verlag, 1956. p. 35. -
Vincenz Hundhausen (1878–1955): Bei der Abreise des Freundes
Display translation
Silbergrauer Märzrauch webt Schleier um die Blumensterne. Einsam gleitend in die Ferne Meines Freundes Dschunke schwebt, Bis ihr Schatten ganz zerfließt In den blauen Himmelsbogen, Und der Strom die leeren Wogen In die leere Luft ergießt.–
in: Hundhausen, Vincenz. Chinesische Dichter des dritten bis elften Jahrhunderts. In deutscher Nachdichtung von Vincenz Hundhausen. Eisenach: Erich Röth-Verlag, 1926. p. 75. –
in: Hundhausen, Vincenz. Chinesische Dichter in deutscher Sprache. Peking, Leipzig: Pekinger Verlag, 1926. p. 75. –
in: Hundhausen, Vincenz. Chinesische Dichter des dritten bis elften Jahrhunderts. Eisenach: Erich Röth-Verlag, 1954. p. 75. -
Volker Klöpsch (1948–): Meng Haoran zum Aufbruch nach Yangzhou
–
in: Klöpsch, Volker. Der seidene Faden. Gedichte der Tang. Frankfurt a. M.: Insel Verlag, 1991. p. 98. -
Jan Ulenbrook (1909–2000): Als ich am Turm >>Zum gelben Kranich<< Möng Hau-jan das Geleit zur weiten Fahrt gab
–
in: Ulenbrook, Jan. Der Wind brach einen Blütenzweig. Chinesische Gedichte 中華詩. Baden-Baden: Holle Verlag, 1959. p. 106. –
in: Ulenbrook, Jan. Pflaumenblüte und verschneiter Bambus: Chinesische Gedichte, Manesse Bibliothek der Weltliteratur. Zürich: Manesse Verlag, 1969. p. 87.
故人西辭黃鶴樓,煙花三月下揚州。 孤帆遠影碧山盡,唯見長江天際流。